DSGVO-konform100% Öko Strom24/7 Techniker vor Ort

Es gab einen kritischen Fehler auf Deiner Webseite

Die Fehlermeldung „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Webseite“ in WordPress weist darauf hin, dass ein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist, der die Seite daran hindert, korrekt zu funktionieren.

wordpress kritischer fehler
Wilms Solar Logo
OM 1000 grau
23 11 28 bm verbund
handsam cosmetics.de logo
FWS Website Daten Logo FWS
haeuserland logo
neumueller gmbh
IBF Logo

Was sind die Ursachen der Fehlermeldung?

Diese Fehlermeldung tritt normalerweise nicht einfach so auf. Häufig wird sie durch ein Update der Webseite, die Installation neuer Plug-ins oder eine längere Zeit ohne Aktualisierungen ausgelöst, insbesondere wenn der Webhoster alte PHP-Versionen deaktiviert:

  • Konflikte durch Plug-ins oder Themes: Ein fehlerhaftes oder inkompatibles Plug-in bzw. Theme kann den Fehler auslösen, insbesondere nach einem Update.
  • PHP-Version: Eine inkompatible PHP-Version kann den Fehler verursachen, wenn WordPress oder eines der Plug-ins eine höhere Version benötigt.
  • Fehlerhafte Code-Änderungen: Anpassungen an Themes oder Plug-ins, die syntaktische oder logische Fehler enthalten, führen häufig zu dieser Meldung.

Wie kann man diesen Fehler beheben?

Wenn Du Deine Webseite aktualisiert hast und danach dieser Fehler auftritt, weißt Du, dass es etwas mit den Updates oder der verwendeten PHP-Version zu tun hat.

Falls Du noch Zugriff auf den WordPress-Admin hast, deaktivierst Du am besten zuerst alle Plug-ins, um zu schauen, ob ein Plug-in das Problem ist. Funktioniert die Webseite, ohne Fehler, schaltest Du ein Plug-in nach dem anderen wieder an, um das fehlerhafte Plug-in zu finden. Solltest Du keinen Zugriff mehr zu Deinem WordPress-Admin haben, kannst Du die Plug-ins auch per FTP deaktivieren, indem Du einfach den Ordner /plugins/ umbenennst, zum Beispiel in /plugins1/.

Ist kein Plug-in für den Fehler verantwortlich, deaktivierst Du Dein installiertes Theme und aktivierst ein WP Standard Theme. Das Theme kannst Du auch per FTP, wie die Plug-ins deaktivieren.

Sollte auch das Theme nicht den Fehler produzieren, überprüfst Du die PHP-Version.  Dazu gehst Du zuerst auf diese Seite, um die aktuellen Voraussetzungen zu überprüfen: https://de.wordpress.org/about/requirements/

Dann loggst Du Dich bei deinem Hosting-Anbieter ein und überprüfst die Einstellungen.

Logdateien überprüfen

Kannst Du den Grund des Fehlers immer noch nicht ausmachen, kannst Du die Logdateien Deines Webspace überprüfen. Wo Du diese findest, ist vom Hosting abhängig. Manche Anbieter gewähren ihren Kunden auch gar keinen Zugriff darauf. In dem Fall kannst Du das WP eigene Logging nutzen.

Füge folgenden Code in die wp-config.php ein:

define('WP_DEBUG', true);
define('WP_DEBUG_LOG', true);

Dieser Code aktiviert das Logging und erstellt im Ordner /wp-content/ eine Datei namens debug.log. Diese Datei kannst Du herunterladen und mit einem Texteditor anschauen. Hier findest Du eventuell Hinweise zur Ursache des Fehlers.

Problem immer noch nicht gefunden

Wenn Du das Problem immer noch nicht gefunden hast oder Dir das alles zu kompliziert ist, dann wende Dich einfach an uns. Wir können Dir sicherlich weiterhelfen.

 

fastpress support

Du benötigst Hilfe ...

… Ladezeiten, Sicherheit, Design oder Optimierung? Wir sind für Dich da! 

Kontakt aufnehmen

FAQ - oft gestellte Fragen

Was bedeutet die Meldung „Es gab einen kritischen Fehler auf Deiner Webseite“ in WordPress

Diese Fehlermeldung deutet darauf hin, dass ein schwerwiegender Fehler aufgetreten ist, der die normale Funktion der Webseite beeinträchtigt. Meistens handelt es sich um Probleme mit Plugins, Themes oder fehlerhaften Anpassungen am Code. Wenn WordPress die Fehlerquelle identifizieren kann, wird automatisch eine E-Mail an die Administratoradresse gesendet. Diese enthält Details wie die betroffene Datei oder Funktion, was die Diagnose erleichtert. Falls keine E-Mail eintrifft, kannst Du den Debug-Modus in WordPress aktivieren. Dieser zeigt detaillierte Fehlermeldungen an und hilft Dir dabei, die Ursache des Problems zu lokalisieren und eine Lösung zu finden.

Wie kann ich den Debug-Modus aktivieren, um den Fehler genauer zu untersuchen

Der Debug-Modus in WordPress liefert detaillierte Informationen zu Fehlern, die auf der Webseite auftreten. Um diesen Modus zu aktivieren, öffnest Du die Datei wp-config.php im Hauptverzeichnis Deiner WordPress-Installation. Suche nach der Zeile define('WP_DEBUG', false); und ändere den Wert auf true. Speichere die Datei und lade sie auf Deinen Server hoch. Nun werden Fehlermeldungen direkt auf Deiner Webseite angezeigt. Achte darauf, den Debug-Modus wieder zu deaktivieren, sobald Du den Fehler gefunden und behoben hast, da diese Meldungen Sicherheitsrisiken darstellen können, wenn sie öffentlich sichtbar bleiben.

Wie behebe ich ein Plugin-Problem, das einen kritischen Fehler verursacht

Oft sind Plugins die Ursache für kritische Fehler. Um dies zu prüfen, kannst Du alle Plugins deaktivieren. Dies funktioniert am einfachsten über den WordPress-Adminbereich, falls Du noch Zugang hast. Gehe zu Plugins und deaktiviere alle Plugins. Wenn Du keinen Zugang hast, kannst Du die Plugins auch über den Datei-Manager oder ein FTP-Programm deaktivieren. Benenne dazu den Ordner wp-content/plugins in wp-content/plugins-disabled um. Sobald der Fehler verschwindet, aktiviere die Plugins nacheinander, um herauszufinden, welches Plugin das Problem verursacht. Aktualisiere das fehlerhafte Plugin oder ersetze es durch eine kompatible Alternative.

Kann ein fehlerhaftes Theme einen kritischen Fehler auslösen

Ja, ein fehlerhaftes Theme kann ebenfalls einen kritischen Fehler verursachen. Um dies zu überprüfen, kannst Du das aktive Theme vorübergehend durch ein Standard-Theme wie Twenty Twenty-Three ersetzen. Falls Du keinen Zugriff auf das Backend hast, kannst Du dies manuell tun. Öffne den Ordner wp-content/themes über ein FTP-Programm oder den Datei-Manager Deines Hostings. Benenne den Ordner des aktiven Themes um, beispielsweise in theme-name-deactivated. WordPress schaltet automatisch auf ein Standard-Theme um. Falls der Fehler dadurch behoben wird, ist das Theme die Ursache. In diesem Fall solltest Du das Theme aktualisieren oder den Entwickler kontaktieren.

Was kann ich tun, wenn ich keinen Zugriff auf das Backend habe

Wenn ein kritischer Fehler den Zugang zum WordPress-Adminbereich blockiert, kannst Du das Problem über den Datei-Manager oder ein FTP-Programm beheben. Überprüfe zunächst die wp-config.php-Datei und aktiviere den Debug-Modus, um genauere Informationen zum Fehler zu erhalten. Deaktiviere dann Plugins, indem Du den Ordner wp-content/plugins umbenennst. Falls das nicht hilft, überprüfe das Theme, indem Du den Ordner wp-content/themes umbenennst. Du kannst auch eine frische Kopie der WordPress-Kerndateien hochladen, um sicherzustellen, dass keine Dateien beschädigt sind. Wenn Du weiterhin Probleme hast, hilft oft der Support Deines Hosting-Anbieters weiter.