Was ist Plesk Obsidian?
Plesk Obsidian ist eine moderne, webbasierte Verwaltungsoberfläche für Server, mit der sich Domains, E-Mails, Datenbanken, SSL-Zertifikate und vieles mehr bequem über den Browser steuern lassen. Es läuft auf Linux- und Windows-Servern und wird weltweit von Hosting-Providern, Entwicklern und Agenturen eingesetzt.
Die neueste Version, Plesk Obsidian, bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Sie bietet mehr Sicherheit, bessere Performance, eine verbesserte Benutzererfahrung und tiefgehende Integrationen mit modernen Tools wie WordPress Toolkit, Docker, Git, Redis, CloudLinux und Imunify360.
Ziel von Plesk Obsidian ist es, die Serververwaltung zu automatisieren und gleichzeitig maximale Kontrolle zu bieten. Egal ob du einzelne Webseiten betreibst oder Hunderte von Kundenprojekten verwaltest – Plesk vereinfacht jeden Aspekt des Servermanagements.
Die wichtigsten Funktionen von Plesk Obsidian
Intuitive Benutzeroberfläche
Die Oberfläche von Plesk Obsidian ist modern, übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Administratoren finden sich schnell zurecht. Dank anpassbarer Dashboards und klar strukturierter Menüs lassen sich alle Aufgaben effizient erledigen.
Erweiterte Sicherheit
Plesk Obsidian legt großen Wert auf Server- und Websicherheit. Mit integrierten Tools wie Fail2Ban, ModSecurity, SSL-It! und der Security Advisor-Erweiterung werden Server automatisch gegen gängige Angriffe geschützt. Zudem kann Plesk direkt mit Sicherheitslösungen wie Imunify360 oder CloudLinux kombiniert werden, um einen noch umfassenderen Schutz zu gewährleisten.
WordPress Toolkit
Mit dem WordPress Toolkit können mehrere WordPress-Installationen zentral verwaltet, aktualisiert und gesichert werden. Administratoren können Plugins, Themes und Einstellungen für alle Instanzen gleichzeitig verwalten. Zusätzlich bietet das Toolkit Funktionen für Staging, Klonen, Sicherheitsüberprüfungen und Performance-Optimierung.
Integration moderner Technologien
Plesk Obsidian unterstützt Docker, Git, Node.js, PHP-FPM, Redis und viele weitere moderne Tools. Dadurch lässt sich der Server flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen – ideal für Entwickler und Agenturen, die mit modernen Webanwendungen arbeiten.
Backup- und Wiederherstellungsmanagement
Das integrierte Backup-System ermöglicht automatische Sicherungen aller Websites, Datenbanken und Konfigurationen. Diese können lokal oder in der Cloud gespeichert werden (z. B. über Amazon S3, Google Drive oder Dropbox). Im Falle eines Fehlers lässt sich ein Projekt mit wenigen Klicks wiederherstellen.
Erweiterungen (Extensions)
Über den Plesk Extension Catalog stehen hunderte Erweiterungen zur Verfügung – von SEO-Tools über Sicherheitslösungen bis zu Performance-Boostern. Besonders beliebt sind Let’s Encrypt, ImunifyAV, Cloudflare, Gitman und Acronis Backup.
Benutzer- und Reseller-Verwaltung
Plesk Obsidian bietet umfangreiche Benutzer- und Rollenverwaltung. Hosting-Provider können Kunden, Reseller und Administratoren mit individuellen Rechten ausstatten. Dadurch lassen sich mehrere Projekte und Benutzer einfach und sicher auf einem Server verwalten.
Automatische Updates
Das System aktualisiert sich selbstständig, sodass stets die neuesten Sicherheits- und Funktionsupdates aktiv sind. So bleibt der Server immer auf dem aktuellen Stand, ohne manuelle Eingriffe.
Performance-Optimierung
Durch die Integration von NGINX, LiteSpeed, Redis und PHP-FPM bietet Plesk eine herausragende Performance. Seiten werden schneller ausgeliefert, die Serverlast sinkt, und Besucher profitieren von kurzen Ladezeiten.
Vorteile von Plesk Obsidian
- Einfaches Servermanagement: Alle Funktionen zentral über ein Webinterface
- Hohe Sicherheit: Automatische Updates, Firewalls und Malware-Schutz
- Kompatibilität: Unterstützt Linux und Windows
- Flexibilität: Erweiterbar mit hunderten Extensions
- Perfekt für Agenturen: Multi-Site- und Multi-User-Verwaltung
- Entwicklerfreundlich: Unterstützung von Git, Docker, Node.js und Redis
- Automatisierung: Geplante Aufgaben, Backups und Updates laufen selbstständig
Plesk Obsidian reduziert den Administrationsaufwand erheblich und ermöglicht es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Wachstum der eigenen Projekte.
Fazit
Plesk Obsidian ist die perfekte Lösung für alle, die Server effizient, sicher und komfortabel verwalten möchten. Es kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit professionellen Funktionen und macht Servermanagement einfacher denn je. Durch die tiefe Integration moderner Technologien ist Plesk Obsidian ideal für Agenturen, Hoster und Entwickler gleichermaßen.
Verwalte Deine Server professionell mit Plesk Obsidian – wir sind der perfekte Partner für effizientes, sicheres und modernes Hosting!
FAQ - oft gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Plesk Obsidian und früheren Versionen?
Plesk Obsidian ist die aktuellste Version von Plesk und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Neben einer modernen Benutzeroberfläche wurden viele Sicherheits- und Performancefunktionen verbessert. Neu sind u. a. die Advisor-Funktion für automatische Sicherheits-Checks, das überarbeitete WordPress Toolkit, die NGINX-Integration sowie erweiterte Monitoring- und Backup-Optionen. Zudem ist Plesk Obsidian deutlich stabiler und schneller als frühere Versionen wie Plesk Onyx.
Ist Plesk Obsidian für Einsteiger geeignet?
Ja, Plesk Obsidian ist sehr benutzerfreundlich. Die Oberfläche ist klar strukturiert, und viele Aufgaben lassen sich mit wenigen Klicks erledigen – etwa das Anlegen von Domains, E-Mail-Konten oder SSL-Zertifikaten. Auch Anfänger ohne tiefgehende Linux-Kenntnisse können ihren Server damit problemlos verwalten.
Welche Betriebssysteme unterstützt Plesk Obsidian?
Plesk Obsidian läuft auf den gängigsten Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian, CentOS, AlmaLinux und Rocky Linux sowie auf Windows Server. Dadurch eignet sich Plesk für nahezu jede Hosting-Umgebung und bietet maximale Flexibilität.
Wie sicher ist Plesk Obsidian?
Plesk Obsidian bietet umfassende Sicherheitsfunktionen: Firewall, Fail2Ban, SSL-Verschlüsselung, WAF (Web Application Firewall) und automatische Sicherheitsupdates. Zusätzlich lassen sich Lösungen wie Imunify360, ModSecurity und Let’s Encrypt direkt integrieren. Die regelmäßigen Sicherheits-Scans und Empfehlungen des Security Advisor sorgen für einen rundum geschützten Server.
Kann ich WordPress mit Plesk Obsidian verwalten?
Ja, und zwar mit dem integrierten WordPress Toolkit. Damit lassen sich WordPress-Instanzen installieren, aktualisieren, sichern, klonen und härten. Administratoren können sogar mehrere WordPress-Seiten gleichzeitig managen – inklusive Sicherheitsüberprüfungen und Plugin-Management. Diese Funktion macht Plesk zu einer der besten Lösungen für WordPress-Agenturen und Entwickler.
Unterstützt Plesk Obsidian Docker und Git?
Ja, Plesk Obsidian bietet native Docker- und Git-Integration. Entwickler können Container direkt aus dem Docker Hub starten oder eigene Container verwenden. Mit Git lassen sich Deployments automatisieren, wodurch Änderungen an Projekten effizienter umgesetzt werden. Diese Tools machen Plesk zu einer vollwertigen DevOps-Plattform.
Wie funktioniert das Backup-System in Plesk Obsidian?
Das Backup-System in Plesk ist flexibel und zuverlässig. Es erlaubt automatische tägliche, wöchentliche oder monatliche Sicherungen und unterstützt sowohl lokale als auch Cloud-Speicher wie Amazon S3, Google Drive oder Dropbox. Backups können manuell wiederhergestellt oder für einzelne Domains selektiv eingespielt werden – ideal für Notfälle oder versehentlich gelöschte Dateien.
Ist Plesk Obsidian mit CloudLinux und Imunify360 kompatibel?
Ja, Plesk Obsidian arbeitet nahtlos mit CloudLinux und Imunify360 zusammen. Diese Kombination sorgt für maximale Sicherheit, Stabilität und Performance. CloudLinux isoliert Benutzer voneinander und verhindert Überlastung, während Imunify360 Angriffe, Malware und Exploits erkennt und blockiert. Zusammen bilden sie eine besonders sichere Hosting-Infrastruktur.
Kann ich Plesk Obsidian für mehrere Kunden verwenden?
Ja, Plesk ist ideal für Agenturen und Webhoster, die viele Kundenprojekte betreuen. Über die Reseller- und Benutzerverwaltung lassen sich individuelle Accounts mit unterschiedlichen Berechtigungen anlegen. Jeder Kunde erhält Zugang zu seinem eigenen Bereich, während der Administrator die vollständige Kontrolle behält.
Welche Vorteile hat Plesk Obsidian für Webagenturen?
Agenturen profitieren von zentraler Verwaltung, automatisierten Prozessen und erweiterter Sicherheit. Mit Funktionen wie dem WordPress Toolkit, Backup-Automatisierung und Multi-Domain-Verwaltung spart man enorm viel Zeit. Zudem lassen sich Projekte direkt aus Git deployen und mit Tools wie Docker oder Redis beschleunigen. Plesk bietet damit die perfekte Umgebung für professionelle Webentwicklung und Hosting aus einer Hand.




